Cookie-Richtlinie
1. Allgemeine
1.1. Diese Cookie-Richtlinie (im Folgenden „Richtlinie“) legt die Regeln für die Verwendung von Cookies beim Besuch der folgenden Websites (im Folgenden „Websites“) fest, die von der UAB SUPERBOX (im Folgenden „Datenverantwortlicher“) verwaltet werden:
1.1.1. superbox.lt
1.1.2. superbox.lv
1.1.3. superbox.ee
1.1.4. superbox.fi
1.1.5. superboxfactory.de
1.1.6. superbox.dk
2. Was sind Cookies
2.1. Cookies sind kleine Datendateien, die Websites auf Ihrem Gerät (Computer, Smartphone oder Tablet) speichern, wenn Sie diese besuchen. Sie helfen den Websites, Ihr Gerät zu erkennen, Ihre früheren Aktionen zu speichern und Inhalte an Ihre Präferenzen anzupassen.
2.2. Cookies können temporär (Sitzungscookies) sein – sie werden gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen – oder dauerhaft – sie werden für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Gerät gespeichert. Sie vereinfachen das Surfen, speichern Ihre Einstellungen und tragen dazu bei, dass die Websites reibungsloser funktionieren. Cookies können auch verwendet werden, um anonyme statistische Daten über das Verhalten der Besucher zu sammeln, um die Qualität der Dienstleistungen zu verbessern.
3. Arten von Cookies
3.1. Unsere Websites verwenden verschiedene Arten von Cookies, um einwandfreie Funktion und ein optimales Surferlebnis zu gewährleisten.
- Notwendige Cookies: Diese Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Websites unerlässlich – ohne sie würde diese nicht richtig funktionieren. Sie ermöglichen Kernfunktionen wie die Anmeldung bei Ihrem Konto und die Sicherheit. Da diese Cookies für das Funktionieren der Websites erforderlich sind, können sie nicht deaktiviert werden.
- Einstellungs-Cookies: Diese Cookies ermöglichen es den Websites, sich Ihre Auswahl zu merken, z. B. Sprache, Region oder andere Anpassungen, die Ihre Benutzererfahrung verbessern. Sie helfen, die Einstellungen nicht bei jedem Besuch neu konfigurieren zu müssen, und ermöglichen eine bequemere Nutzung.
- Statistik-Cookies: Diese Cookies erfassen anonyme Informationen darüber, wie Besucher mit den Websites interagieren – z. B. welche Seiten am häufigsten besucht werden, wie viel Zeit auf den Websites verbracht wird usw. Dies hilft uns, die Leistung der Websites zu analysieren und zu verbessern.
- Marketing-Cookies: Werbe-Cookies sammeln Informationen über Ihre Surfgewohnheiten, um Ihnen relevantere Angebote anzuzeigen. Sie ermöglichen die Anzeige personalisierter Werbung und helfen bei der Messung der Werbewirksamkeit. Einige dieser Cookies können von Dritten, wie z. B. Werbepartnern, gesetzt werden, um Ihnen Inhalte zu liefern, die für Sie am relevantesten sind.
- Nicht klassifiziert: Dies sind Cookies, die derzeit keiner der oben genannten Kategorien zugeordnet sind. Ihre Klassifizierung wird in Zusammenarbeit mit den einzelnen Cookie-Anbietern festgelegt.
4. Warum verwenden wir Cookies?
4.1. Cookies tragen zum reibungslosen Betrieb der Websites bei und verbessern die Benutzererfahrung. Sie ermöglichen es uns, Besucher wiederzuerkennen, ihre Präferenzen zu speichern und Informationen über das Surfverhalten zu sammeln. Wir verwenden Cookies, um:
- die ordnungsgemäße Funktionalität der Websites zu gewährleisten, einschließlich schneller Seitenladezeiten, der Aufrechterhaltung von Login-Sitzungen und der Unterstützung anderer wesentlicher Funktionen;
- die Benutzererfahrung zu optimieren, indem wir frühere Auswahlen wie Spracheinstellungen oder den Inhalt des Warenkorbs speichern;
- Website-Traffic-Daten zu analysieren, um deren Inhalt, Struktur und Leistung zu verbessern;
- die Sicherheit zu erhöhen, indem wir potenzielle Bedrohungen oder Missbräuche erkennen und verhindern;
- Inhalte zu personalisieren und relevantere Werbung sowohl auf den Websites als auch über andere Kanäle anzuzeigen.
4.2. Die Verwendung von Cookies ermöglicht es uns, die Websites kontinuierlich zu verbessern, um sie für jeden Besucher komfortabler und effizienter zu gestalten.
5. Zustimmung zur Verwendung von Cookies
5.1. Unbedingt erforderliche Cookies, die für das Funktionieren der Websites notwendig sind, werden automatisch installiert und bedürfen keiner Zustimmung des Nutzers. Der Nutzer wird über die Verwendung dieser unbedingt erforderlichen Cookies informiert.
5.2. Andere Cookies (z. B. Präferenz-, Statistik-, Marketing- oder nicht klassifizierte Cookies) werden erst nach Zustimmung des Nutzers aktiviert. Der Nutzer kann seine Präferenzen bestätigen, indem er die entsprechenden Kästchen im Cookie-Banner ankreuzt, das auf den Websites angezeigt wird.
5.3. Die Einwilligung zur Verwendung zusätzlicher, nicht erforderlicher Cookies wird für jede Domain, die dem Datenverantwortlichen gehört, separat eingeholt.
5.4. Für jede Art von Cookie, die einer Einwilligung bedarf, bittet der Datenverantwortliche um eine ausdrückliche Einwilligung. Dies geschieht, wenn der Nutzer die gewünschten Cookies aktiv auswählt (durch Aktivieren der entsprechenden Kästchen) und auf die Schaltfläche „Auswahl bestätigen” klickt. Wenn der Nutzer auf die Schaltfläche „Alle bestätigen” klickt, gilt dies als Einwilligung in die Verwendung aller auf den Websites aufgeführten Cookies.
5.5. Wenn der Nutzer sich entscheidet, keine nicht erforderlichen Cookies zu aktivieren, und auf „Ausgewählte akzeptieren“ oder „Alle ablehnen“ klickt, bleiben nur die Cookies aktiv, die für das ordnungsgemäße Funktionieren der Websites erforderlich sind.
5.6. Der Nutzer kann seine Einwilligung zur Verwendung von Cookies jederzeit widerrufen, indem er seine Einstellungen im Bereich „Cookie-Einstellungen“ der Websites anpasst oder Cookies über seine Browsereinstellungen löscht.
6. Speicherdauer von Cookies
6.1. Temporäre Cookies (Sitzungscookies) werden nur während der Browsersitzung auf dem Gerät des Nutzers gespeichert – vom Öffnen des Browsers bis zum Schließen. Nach dem Schließen des Browsers werden diese Cookies automatisch gelöscht.
6.2. Permanente Cookies verbleiben für einen längeren Zeitraum auf dem Gerät, bis der Nutzer sie löscht oder bis das Ablaufdatum des Cookies erreicht ist, das für jeden Cookie-Typ individuell festgelegt wird.
6.3. Die Speicherdauer von Cookies kann je nach Art variieren. Die Gültigkeitsdauer wird ab dem Datum des letzten Besuchs der Websites berechnet. Nähere Informationen zur Dauer der einzelnen Cookies finden Sie im Cookie-Hinweisfenster im Dropdown-Menü der Websites.
7. Verwaltung von Cookies
7.1. Alle Webbrowser bieten die Möglichkeit, Cookies zu verwalten, einschließlich deren Löschung oder Einschränkung. Einstellungen und Anweisungen hängen vom verwendeten Browser ab.
7.2. Wenn Sie mehrere Browser verwenden, müssen Sie die Cookie-Einstellungen in jedem Browser separat konfigurieren, um eine einheitliche Verwaltung auf allen Geräten zu gewährleisten.
7.3. Informationen zum Verwalten oder Löschen von Cookies in verschiedenen Browsern finden Sie auf aboutcookies.org
7.4. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Sie können beispielsweise Ihre Einwilligung für bestimmte Kategorien von Cookies über den Bereich „Cookie-Einstellungen“ auf den Websites widerrufen.
7.5. Wenn Sie Cookies löschen möchten, können Sie dies über Ihre Browsereinstellungen tun. Bitte beachten Sie, dass das vorherige Löschen oder Deaktivieren von Cookies dazu führen kann, dass bestimmte Funktionen der Websites nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren und einige Dienste nicht mehr genutzt werden können.
8. Kontaktdaten des Datenverantwortlichen
8.1. Weitere Informationen über die Verwendung von Cookies erhalten Nutzer vom Datenverantwortlichen – UAB SUPERBOX, Unternehmenscode 303012459, Raudondvario pl. 150, LT-47174 Kaunas, Litauen.
8.2. E-Mail-Adresse des Datenverantwortlichen: privacy@superbox.lt
9. Gültigkeit und Änderungen
9.1. Diese Cookie-Richtlinie tritt am 31. Juli 2025 in Kraft. Im Falle von Änderungen veröffentlichen wir die aktualisierte Version auf den Websites. Änderungen und Ergänzungen treten mit ihrer Veröffentlichung auf den Websites in Kraft.