DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Diese Datenschutzerklärung legt die Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch UAB SUPERBOX (Rechtsform 303012459) mit Sitz in Parko g. 11, LT-54434 Lapės, Kaunas district (im Folgenden „Unternehmen“) fest.
Die Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung gelten für natürliche Personen, deren Daten vom Unternehmen verarbeitet werden, darunter:
- Kunden, die die von der Gesellschaft angebotenen Waren und/oder Dienstleistungen nutzen, genutzt haben, nutzen möchten oder anderweitig mit ihnen in Verbindung stehen (im Folgenden „Kunden“);
- Personen, die sich mit Informationen, Vorschlägen, Anfragen oder Forderungen direkt oder über Fernkommunikationsmittel, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Telefon oder E-Mail, an das Unternehmen wenden;
- Personen, die die Websites des Unternehmens besuchen und die über diese Websites angebotenen Dienste nutzen.
Definitionen
Die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe und Abkürzungen haben folgende Bedeutung:
- Personenbezogene Daten – alle Informationen über eine natürliche Person, die direkt oder indirekt zu dieser Person zurückverfolgt werden können (z. B. Vorname, Nachname, Kontaktdaten usw.).
- Betroffene Person – eine natürliche Person, deren Daten verarbeitet werden (z. B. Kunden des Unternehmens, Lieferanten, Personen, die sich mit Anfragen, Informationen, Vorschlägen, Wünschen oder Forderungen an das Unternehmen wenden, sowie Nutzer der Website des Unternehmens, der Selbstbedienungsportale und anderer Websites/mobiler Anwendungen, die vom Unternehmen verwaltet werden).
- Datenverarbeitung – jeder Vorgang, der mit personenbezogenen Daten durchgeführt wird (z. B. Erhebung, Erfassung, Speicherung, Gewährung des Zugriffs, Übermittlung usw.).
- Waren – alle von dem Unternehmen angebotenen oder verkauften Produkte.
- Dienstleistungen – alle von dem Unternehmen erbrachten Dienstleistungen.
- Kunde des Unternehmens – jede Person, die Waren oder Dienstleistungen des Unternehmens erworben, eine Bestellung aufgegeben oder ein aktives Konto auf der Website des Unternehmens hat.
Andere in dieser Datenschutzerklärung verwendete Begriffe sind so zu verstehen, wie sie in den Rechtsakten zum Schutz personenbezogener Daten definiert sind, einschließlich der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 (im Folgenden „Verordnung“), dem Gesetz über den rechtlichen Schutz personenbezogener Daten der Republik Litauen und anderen geltenden Rechtsvorschriften.
Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
Das Unternehmen verarbeitet personenbezogene Daten nur für bestimmte Zwecke auf der Grundlage der durch die geltenden Rechtsvorschriften festgelegten Rechtsgrundlagen:
- wenn die Datenverarbeitung erforderlich ist, um einen Vertrag mit der betroffenen Person abzuschließen und/oder zu erfüllen, eine Bestellung auszuführen, Waren zu verkaufen, Dienstleistungen zu erbringen oder Beratungen anzubieten;
- wenn die betroffene Person ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben hat;
- wenn das Unternehmen zur Verarbeitung personenbezogener Daten verpflichtet ist, um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen;
- wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung der berechtigten Interessen des Unternehmens erforderlich ist.
Hauptzwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten durch das Unternehmen:
- Verkauf von Waren und Erbringung von Dienstleistungen; Erfüllung von Kundenaufträgen zur Herstellung und zum Verkauf von Waren und zur Erbringung von Dienstleistungen; Abschluss und Erfüllung von Verträgen über die Herstellung und den Verkauf von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen. Das Unternehmen verarbeitet personenbezogene Daten, um den ordnungsgemäßen Verkauf von Waren, die Erbringung von Dienstleistungen sowie den Abschluss und die Erfüllung von Verträgen mit Kunden sicherzustellen, einschließlich der entsprechenden Kommunikation mit dem Kunden über die Waren, Dienstleistungen und den Vertrag. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Erfüllung eines Vertrags oder gesetzlicher Verpflichtungen.
- Erstellung von kommerziellen Angeboten. Das Unternehmen verarbeitet personenbezogene Daten, um dem Kunden ein kommerzielles Angebot für die von ihm gewünschten Waren oder Dienstleistungen zu unterbreiten, einschließlich Angeboten, die über die Website des Unternehmens erstellt werden.
- Zahlungsabwicklung. Das Unternehmen verarbeitet personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Zahlungen für die gelieferten Waren und Dienstleistungen auf der Grundlage der vertraglichen Anforderungen und der geltenden Rechtsvorschriften.
- Forderungsmanagement. Im Falle von Zahlungsausfällen verarbeitet das Unternehmen personenbezogene Daten im Zusammenhang mit dem ausstehenden Betrag und ergreift Maßnahmen zur Eintreibung der Forderungen auf der Grundlage des Vertrags, der gesetzlichen Bestimmungen und des berechtigten Interesses des Unternehmens.
- Beratung und Bearbeitung von Anfragen. Das Unternehmen verarbeitet personenbezogene Daten im Rahmen der Beratung und Bearbeitung von Anfragen oder Beschwerden auf der Grundlage der Einkaufsbedingungen des Online-Shops, des Vertrags, der Einwilligung oder gesetzlicher Bestimmungen.
- Beratung und Bearbeitung von Anfragen über die Facebook-Seite des Unternehmens. Zum Zweck der Bearbeitung von Anfragen kann das Unternehmen die folgenden personenbezogenen Daten der Person, die sich mit ihm in Verbindung setzt, erfassen: Name des Social-Media-Profils der Person, Profilfoto, Vorname, Nachname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, sonstige für die Bearbeitung der Anfrage erforderliche Informationen sowie Gegenstand und Inhalt der Anfragen. Diese personenbezogenen Daten werden auf Grundlage der Anfrage der Person nach einer Antwort (Einwilligung) und/oder zum Zweck der Kontaktaufnahme mit der Person verarbeitet. Die übermittelten Daten werden für die Dauer des Vertrags und für 5 Jahre nach Vertragsende gespeichert. Wenn kein Vertragsverhältnis besteht, werden die Daten so lange gespeichert, wie das Unternehmen sein Social-Media-Konto aktiv nutzt, es sei denn, die Person löscht die Daten selbst (oder fordert das Unternehmen zur Löschung auf). Wenn eine Person personenbezogene Daten über eine Anfrage übermittelt, werden diese Daten für Facebook (Meta Platforms Ireland Limited) zugänglich. Informationen darüber, wie Facebook diese Daten verarbeitet, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook.
- Direktmarketing und Bewertung der Kundenerfahrung. Das Unternehmen kann personenbezogene Daten (Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Daten zur E-Mail-Kommunikation) verarbeiten, um profilierte Angebote und Neuigkeiten zu seinen Waren und Dienstleistungen sowie Informationen zu aktuellen Veranstaltungen zu übermitteln und um Rückmeldungen zur Qualität der Waren und Dienstleistungen einzuholen. Diese Daten werden nur verarbeitet und Mitteilungen an die Person gesendet, wenn die Person ihre Einwilligung zum Direktmarketing und zur Profilerstellung gegeben hat. Zu Profiling-Zwecken kann das Unternehmen Informationen über die Interaktion mit versendeten Marketing-E-Mails (z. B. ob die Nachricht geöffnet wurde, wann und wie oft) verarbeiten, um festzustellen, ob die gesendeten Informationen für den Kunden relevant sind, und um Inhalte anzubieten, die auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten sind. Zum Zwecke des Direktmarketings werden personenbezogene Daten so lange verarbeitet, wie die Person Kunde des Unternehmens bleibt oder bis die Einwilligung widerrufen wird, je nachdem, was zuerst eintritt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder Ihre Einstellungen ändern, indem Sie sich unter superbox.lt, superbox.lv, superbox.ee, superbox.fi, superbox.dk, superboxfactory.de in Ihr Selbstbedienungskonto einloggen, eine E-Mail an privacy@superbox.lt senden oder unter +370 666 21299 (Englisch) anrufen. Sie können Ihre Präferenzen auch in der Geschäftsstelle des Unternehmens oder durch Klicken auf den Link „Abmelden“ in einer Marketing-E-Mail mitteilen.
- Schutz der berechtigten Interessen des Unternehmens im Falle von Streitigkeiten. Das Unternehmen kann personenbezogene Daten verarbeiten, um seine berechtigten Interessen oder Ansprüche im Falle einer Streitigkeit zu verteidigen oder zu wahren und um Beweise aufzubewahren, beispielsweise als Nachweis für eine erteilte oder widerrufene Einwilligung.
- Bonitäts- und Risikobewertung. Mit Einwilligung des Kunden kann das Unternehmen personenbezogene Daten verarbeiten, um das Kreditrisiko zu bewerten und zu bestimmen, welche Waren und Dienstleistungen das Unternehmen dem Kunden unter welchen Bedingungen anbieten kann.
- Sicherheit von Personen und Eigentum. Um die Sicherheit seiner Mitarbeiter, Kunden, anderer Personen, die in der Videoüberwachung erscheinen, sowie seiner Vermögenswerte und Räumlichkeiten zu gewährleisten, kann das Unternehmen auf der Grundlage gesetzlicher Vorschriften oder seines berechtigten Interesses eine Videoüberwachung durchführen.
- Aggregierte Statistiken. Das Unternehmen verarbeitet nicht personalisierte aggregierte Statistiken über Interaktionen mit Marketing-E-Mails, die an Kunden gesendet werden, um den Kundenverkehr in Kundendienstkanälen zu verwalten und die Wirksamkeit der E-Mail-Kommunikation zu bewerten. Zu diesem Zweck verarbeitet das Unternehmen keine personenbezogenen Daten oder andere Informationen, die einen Kunden als bestimmte Person identifizieren könnten. Aggregierte statistische Daten haben keine rechtlichen oder ähnlich bedeutenden Auswirkungen auf Kunden.
- Sonstige Zwecke. Das Unternehmen kann personenbezogene Daten auch für andere Zwecke verarbeiten, wenn es die Einwilligung der betroffenen Person erhalten hat, gesetzlich dazu verpflichtet ist oder aufgrund eines berechtigten Interesses dazu berechtigt ist.
In allen oben genannten Fällen verarbeitet das Unternehmen personenbezogene Daten nur in dem Umfang, der zur Erreichung der spezifischen und rechtmäßigen Zwecke erforderlich ist, unter Einhaltung der Anforderungen zum Schutz personenbezogener Daten.
Umfang (Kategorien) der verarbeiteten personenbezogenen Daten
Die Hauptkategorien personenbezogener Daten, die vom Unternehmen für die oben genannten Zwecke und Rechtsgrundlagen verarbeitet werden, umfassen:
- Identitätsdaten – Vorname, Nachname.
- Kontaktdaten – Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse.
- Daten im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Waren und Dienstleistungen, dem Vertragsabschluss und der Vertragserfüllung – Vertragsdetails, Bestellinformationen, zur Erfüllung der Bestellung erforderliche Dateien, die das Unternehmen durch direkte Kommunikation mit Personen, über Selbstbedienungsplattformen oder Fernkommunikationsmittel (Telefon, E-Mail, mobile Anwendungen) usw. erhält.
- Das Unternehmen kann die Telefonnummern von Personen verarbeiten, um Bestätigungscodes zu übermitteln (z. B. für die Registrierung, Anmeldung, Auftragsbestätigung oder andere Authentifizierungszwecke). In solchen Fällen werden die Daten zur Vertragserfüllung oder auf Grundlage des berechtigten Interesses des Unternehmens verarbeitet – zur Gewährleistung der Identitätsprüfung und Datensicherheit.
- Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Selbstbedienungswebsite oder der mobilen Anwendung des Unternehmens – Informationen, die bei der Erstellung eines Kontos und der Nutzung der Selbstbedienungswebsite oder der App des Unternehmens angegeben werden (z. B. IP-Adresse und Gerätetyp sowie Nutzungsdaten).
- Zahlungsdaten – an das Unternehmen zu zahlende Beträge, ausstehende Forderungen, Zahlungshistorie, Zahlungs en usw.
- Finanzdaten – Informationen über Verpflichtungen und Schulden gegenüber Dritten, wenn das Unternehmen die Kreditwürdigkeit eines Kunden vor dem Angebot von Waren und Dienstleistungen bewertet.
- Audio- und Videoaufzeichnungen – Videoaufnahmen, die in den Räumlichkeiten des Unternehmens aufgezeichnet wurden, Anrufaufzeichnungen usw.
- Cookie-Daten – Informationen über den ungefähren Standort der Person (auf Stadtebene), Präferenzen, Verhalten auf der Website oder dem Selbstbedienungsportal des Unternehmens, Interessen usw. (weitere Einzelheiten finden Sie in der Cookie-Richtlinie des Unternehmens).
- Sonstige Daten, die vom Unternehmen gemäß den durch geltende Gesetze festgelegten Rechtsgrundlagen verarbeitet werden.
Erhebung personenbezogener Daten
Das Unternehmen verarbeitet personenbezogene Daten, die direkt von Personen bereitgestellt werden. Daten werden erhoben, wenn Kunden Waren vom Unternehmen kaufen oder die vom Unternehmen angebotenen Dienstleistungen in Anspruch nehmen (z. B. Nutzung des Online-Verpackungskonfigurators, Aufgabe einer Bestellung über die elektronische Plattform) oder wenn das Unternehmen Daten aus anderen Quellen (z. B. öffentliche oder private Register) oder von Dritten, soweit dies erforderlich ist und auf der Grundlage eines Vertrags, einer Einwilligung, einer gesetzlichen Verpflichtung oder des berechtigten Interesses des Unternehmens erfolgt.
Weitergabe personenbezogener Daten
Das Unternehmen kann verarbeitete personenbezogene Daten gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen an die folgenden Kategorien von Empfängern weitergeben:
- Dienstleister. Das Unternehmen kann verarbeitete personenbezogene Daten an Dritte weitergeben, die im Auftrag und/oder auf Anweisung des Unternehmens handeln und Dienstleistungen wie Paketzustellung, Frachttransport, Kundendienst, Softwarewartung, Design, Konstruktion, Buchhaltung, Zahlungsabwicklung, Korrespondenzzustellung und andere Dienstleistungen erbringen, die für die ordnungsgemäße Herstellung, den Verkauf, die Verwaltung und die Entwicklung der Waren und Dienstleistungen des Unternehmens erforderlich sind. In solchen Fällen ergreift das Unternehmen die erforderlichen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die beauftragten Dienstleister (Datenverarbeiter) die bereitgestellten personenbezogenen Daten nur für die Zwecke verarbeiten, für die sie übermittelt wurden, und dabei geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen anwenden und die Anweisungen des Unternehmens sowie die geltenden gesetzlichen Bestimmungen einhalten.
- Behörden, Strafverfolgungsbehörden und Aufsichtsbehörden. Das Unternehmen kann verarbeitete personenbezogene Daten an Behörden oder Strafverfolgungs en (z. B. die Polizei) und Aufsichtsbehörden (z. B. die staatliche Steueraufsichtsbehörde) weitergeben, wenn dies aufgrund geltender Rechtsvorschriften erforderlich ist oder zum Schutz der berechtigten Interessen des Unternehmens oder Dritter erforderlich ist.
- Inkassounternehmen und gemeinsame Datenbanken. Wenn der Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen aus dem Vertrag nicht rechtzeitig und ordnungsgemäß nachkommt und das Unternehmen den Kunden mindestens 30 Kalendertage im Voraus darüber informiert hat, ist das Unternehmen berechtigt, die personenbezogenen Daten des Kunden an Verwalter gemeinsamer Schuldnerdatenbanken, Inkassounternehmen, Gerichte, Notare und Gerichtsvollzieher weiterzugeben.
- Sonstige Dritte. Das Unternehmen kann personenbezogene Daten auf der Grundlage berechtigter Gründe, die in Rechtsakten festgelegt sind, an andere Datenempfänger übermitteln.
In der Regel speichert das Unternehmen Kundendaten innerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EU/EWR). Wenn Kundendaten außerhalb der EU/des EWR übertragen werden müssen, erfolgt dies nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
- Die Europäische Kommission hat anerkannt, dass das Land, in das die Daten übermittelt werden, ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten gewährleistet;
- Es wurde eine Datenverarbeitungsvereinbarung gemäß den Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission geschlossen;
- Es werden Verhaltenskodizes befolgt und andere in der Verordnung vorgesehene Garantien angewendet.
Aufbewahrung von Daten
Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten | Aufbewahrungsfrist |
Verarbeitung personenbezogener Daten von Anrufern zu Beratungs- und Anfragezwecken | 2 Monate ab dem Datum der Aufzeichnung des Anrufs. Hinweis: Wenn sich die Anfrage auf die Erfüllung eines Vertrags bezieht, werden die Daten für die gesamte Dauer des Vertrags und weitere 5 Jahre nach dessen Beendigung gespeichert. |
Verarbeitung personenbezogener Daten von Kunden für Direktmarketing und zur Wahrung der berechtigten Interessen des Unternehmens im Falle von Streitigkeiten (z. B. als Nachweis der Einwilligung oder des Widerrufs der Einwilligung) | Bis zum Ablauf der Einwilligung und für 3 Jahre nach Ablauf der Einwilligung zum Zweck der Wahrung der berechtigten Interessen des Unternehmens im Falle von Streitigkeiten (z. B. als Nachweis der Einwilligung oder des Widerrufs der Einwilligung). |
Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Kunden zum Zweck der Vertragserfüllung | Während der gesamten Laufzeit des Vertrags und für 5 Jahre nach dessen Beendigung. |
Das Unternehmen verarbeitet personenbezogene Daten nicht länger, als es zur Erreichung der angegebenen Zwecke der Datenverarbeitung erforderlich ist oder als es durch geltende Rechtsvorschriften vorgeschrieben ist, wenn eine längere Aufbewahrungsfrist vorgeschrieben ist.
Zur Festlegung der Aufbewahrungsfristen wendet das Unternehmen Kriterien an, die den gesetzlichen Verpflichtungen entsprechen, und berücksichtigt die Rechte des Einzelnen – beispielsweise legt es eine Aufbewahrungsfrist fest, während der Ansprüche im Zusammenhang mit der Vertragserfüllung geltend gemacht werden könnten, falls solche entstehen.
Angewandte Sicherheitsmaßnahmen
Das Unternehmen gewährleistet die Vertraulichkeit personenbezogener Daten gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen und ergreift geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff, Offenlegung, versehentlichem Verlust, Veränderung, Zerstörung oder anderweitiger unrechtmäßiger Verarbeitung zu schützen.
Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Das Unternehmen verarbeitet personenbezogene Daten nicht durch automatisierte individuelle Entscheidungen im Sinne von Artikel 22 der Verordnung. Das Unternehmen führt lediglich Profiling durch (d. h. die automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Bewertung bestimmter persönlicher Aspekte einer natürlichen Person verwendet werden); dieses Profiling hat jedoch keine rechtlichen Auswirkungen oder ähnlich bedeutende Folgen für die betroffenen Personen.
Profiling wird verwendet, um die Verteilung irrelevanter Marketingangebote zu verwalten, indem Kunden anhand der Art der gekauften Produkte, der genutzten Dienstleistungen, der Zahlungsmethoden und ähnlicher Kriterien kategorisiert werden.
Rechte von Personen
Eine Person kann sich an das Unternehmen wenden, um die folgenden Rechte auszuüben:
- Zugriff auf ihre von dem Unternehmen verarbeiteten personenbezogenen Daten.
- Sie können die Berichtigung unrichtiger, unvollständiger oder falscher personenbezogener Daten verlangen.
- Sie können die Löschung personenbezogener Daten oder die Aussetzung der Verarbeitung (mit Ausnahme der Speicherung) verlangen, wenn diese Verarbeitung gegen geltende Rechtsvorschriften verstößt oder wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.
- Sie können Ihre personenbezogenen Daten, die Sie dem Unternehmen selbst zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten.
- Sie haben das Recht, die Löschung personenbezogener Daten zu verlangen, wenn diese unter Verstoß gegen geltende Gesetze verarbeitet werden oder nicht mehr erforderlich sind, um die Zwecke zu erfüllen, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden.
- Sie haben das Recht, die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gemäß den geltenden Gesetzen einzuschränken, beispielsweise während des Zeitraums, in dem das Unternehmen prüft, ob die betroffene Person das Recht auf Löschung der Daten hat.
- Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen und/oder, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung vor deren Widerruf beeinträchtigt wird.
Die Einwilligung zum Direktmarketing kann per E-Mail an privacy@superbox.lt, telefonisch unter +370 666 21299 (in englischer Sprache), über das Selbstbedienungsportal oder durch Klicken auf „Abmelden“ im erhaltenen Newsletter widerrufen werden.
Ausübung individueller Rechte
Personen können sich bezüglich der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten an das Unternehmen unter der Adresse Raudondvario pl. 150, LT-47174, Kaunas, telefonisch unter +370 666 21299 (in englischer Sprache) oder per E-Mail an privacy@superbox.lt wenden.
Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten des Unternehmens lauten: privacy@superbox.lt.
Um ihre Rechte gemäß der Verordnung auszuüben, müssen Personen einen Antrag unter Verwendung des von der Gesellschaft genehmigten Formulars stellen. Der Antrag kann persönlich, per Post, durch einen Vertreter oder auf elektronischem Wege gestellt werden.
Bei der Einreichung eines Antrags muss die betroffene Person ihre Identität bestätigen:
- Bei persönlicher Einreichung: Die Person muss einem für den Kundendienst zuständigen Mitarbeiter des Unternehmens einen gültigen Identitätsnachweis vorlegen.
- Bei Einreichung per Post: Dem Antrag ist eine beglaubigte Kopie eines Ausweises beizufügen.
- Bei Einreichung durch einen Bevollmächtigten: Der Bevollmächtigte muss seinen vollständigen Namen, seine Anschrift und seine Kontaktdaten sowie den vollständigen Namen und die persönliche Identifikationsnummer der vertretenen Person angeben. Eine beglaubigte Kopie des Ausweises des Bevollmächtigten und ein Dokument, das die Vertretungsbefugnis nachweist (oder eine gemäß den geltenden Gesetzen beglaubigte Kopie), sind ebenfalls einzureichen.
- Bei elektronischer Übermittlung: Der Antrag muss mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen oder auf elektronischem Wege unter Gewährleistung der Datenintegrität und Authentizität übermittelt werden.
Das Unternehmen kann die Bearbeitung einer Anfrage ablehnen, wenn diese offensichtlich unbegründet oder übertrieben ist.
Das Unternehmen wird auf die Anfrage spätestens innerhalb eines Monats nach Eingang reagieren und Informationen über die gemäß den Artikeln 15 bis 22 der Verordnung getroffenen Maßnahmen bereitstellen. Bei Bedarf kann diese Frist unter Berücksichtigung der Komplexität und Anzahl der Anfragen um weitere zwei Monate verlängert werden. Das Unternehmen wird die betroffene Person innerhalb eines Monats über die Verlängerung unter Angabe der Gründe informieren.
Das Unternehmen hat das Recht, die Bereitstellung der angeforderten Informationen zu verweigern, wenn:
- Die personenbezogenen Daten wurden direkt von der betroffenen Person erhoben und diese Informationen wurden bereits bereitgestellt.
- Die personenbezogenen Daten wurden nicht direkt von der betroffenen Person erhoben.• Die Bereitstellung der angeforderten Informationen ist unmöglich oder würde einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern.
- Die personenbezogenen Daten müssen aufgrund von Berufsgeheimnisverpflichtungen, die durch das Recht der Europäischen Union oder Litauens geregelt sind, vertraulich behandelt werden.
Wenn eine Person Probleme im Zusammenhang mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch das Unternehmen und/oder ihren Rechten nicht lösen kann, hat sie das Recht, eine Beschwerde bei der staatlichen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen.
Pflichten der Personen
Mit der Übermittlung ihrer personenbezogenen Daten an das Unternehmen bestätigen die Personen, dass sie die in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Bedingungen für die Verarbeitung personenbezogener Daten ordnungsgemäß gelesen und verstanden haben, dass sie der Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen Daten durch das Unternehmen nicht widersprechen und dass die übermittelten Daten und Informationen korrekt und wahrheitsgemäß sind. Das Unternehmen haftet nicht für die Übermittlung oder Verarbeitung übermäßiger Daten, wenn diese aufgrund der eigenen Unachtsamkeit der Person bereitgestellt werden.
Die Person verpflichtet sich, das Unternehmen über alle Änderungen der übermittelten Daten oder anderer damit zusammenhängender Informationen zu informieren.
Gültigkeit und Änderungen der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung enthält die wichtigsten Bestimmungen für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Weitere Informationen darüber, wie das Unternehmen personenbezogene Daten verarbeitet, finden Sie in den Verträgen des Unternehmens, in anderen Dokumenten, auf den Websites superbox.lt, superbox.lv, superbox.ee, superbox.fi, superbox.dk, superboxfactory.de oder über Fernkundendienstkanäle (z. B. Telefon, E-Mail).
Im Falle von Änderungen der gesetzlichen Bestimmungen und/oder der Prozesse, Dienstleistungen usw. des Unternehmens behält sich das Unternehmen das Recht vor, diese Datenschutzerklärung einseitig zu ändern und/oder zu ergänzen. Das Unternehmen wird über solche Änderungen durch eine Bekanntmachung auf seiner Website informieren. In bestimmten Fällen kann das Unternehmen die Personen auch per E-Mail oder auf andere Weise über Änderungen informieren.
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 29. Juli 2025 überprüft und aktualisiert.